Tag der Deutschen Einheit: Einheitsfest in Saarbrücken: Wie reise ich am besten an?

Die Stadt steht drei Tage lang ganz im Zeichen der Deutschen Einheit – mit Auswirkungen auf Straßen, Parkplätze und ÖPNV. Was man als Besucher beachten sollte.

Zu den bundesweit zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) erwartet die Landeshauptstadt Saarbrücken hunderttausende Besucher. 

Generell weist der Veranstalter auf erhebliche verkehrstechnische Behinderungen im Stadtgebiet hin. Auf beiden Seiten der Saar kommt es zu etlichen Straßensperrungen. Demnach entfallen aufgrund der Feierlichkeiten am Wochenende auch einige Bushaltestellen im Stadtzentrum. Einige Linien würden umgeleitet. Ersatzhaltestellen seien aber fußläufig erreichbar. Auch Parkmöglichkeiten seien nur sehr begrenzt verfügbar. 

Für das Bürgerfest vom 02. bis 04. Oktober wurden daher zusätzliche und kostenfreie Anreisemöglichkeiten geschaffen – egal ob mit dem Bus, der Bahn, dem Fahrrad oder dem Auto.

Anreise mit Bus & Bahn

Die Veranstalter empfehlen grundsätzlich eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Vom 02. bis 04. Oktober ist das Bus- und Bahnfahren daher im gesamten Bundesland kostenlos. Zahlreiche zusätzliche Verbindungen werden eingerichtet. Unter anderem pendeln Express-Buslinien von Wadern, Elversberg, Wallerfangen, Gersheim, Tholey und Freisen nach Saarbrücken. Auch ansonsten werde der bestehende Fahrplan gezielt verstärkt.

Wer aus Rheinland-Pfalz anreist, benötigt ein Ticket bis zum ersten Halt im Saarland. Ab dort sei die Weiterfahrt kostenlos. Aus Saargemünd und Forbach in Frankreich kommend ist die Fahrt mit der Saarbahn beziehungsweise der Buslinie 30 kostenlos.

Anreise mit Auto

Für die Anreise mit dem Auto werden Auswärtige gebeten, Parkmöglichkeiten außerhalb der Stadt zu nutzen. Von da aus soll der ÖPNV für die Weiterfahrt genutzt werden. 

Unter anderem stehen am Samstag im Industriegebiet Süd sowie am Globus Völklingen und am Globus Güdingen zusätzliche Park&Ride Parkplätze zur Verfügung, an der Universität sogar Freitag und Samstag. Im 15-Minuten-Takt fahren Bus oder Bahn von dort aus kostenlos zum Festgelände im Stadtzentrum. Auch an den Bahnlinien der Regionalbahnen und der Saarbahn werden temporäre Parkplätze eingerichtet.

Anreise mit dem Fahrrad

Auch für Fahrradfahrer soll die Anreise möglichst attraktiv gemacht werden. Dafür stellt die Stadt eine extra Parkmöglichkeit zur Verfügung. Am Parkhaus Schillerplatz am Staatstheater wird ein bewachter Fahrradparkplatz eingerichtet. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände.

Bei dem Bürgerfest wird Kunst, Kultur und Kulinarik geboten. Rund 600 Künstler werden auf 20 Bühnen und Szeneflächen zu sehen sein. Es geht aber auch um Dialog und Begegnung. Daher gebe es ein Debatten- und Dialogforum sowie Zelte der Bundesverfassungsorgane – für Austausch und „Politik zum Anfassen“, hieß es.

Vielleicht gefällt Ihnen auch