Bundesinnenminister Alexander Dobrindt möchte, dass Bundespolizisten Taser einsetzen dürfen. Jetzt hat der Bundestag zugestimmt. Die Geräte bleiben dennoch umstritten.
Bundespolizisten dürfen künftig flächendeckend sogenannte Taser einsetzen. Der Bundestag verabschiedete am späten Abend eine Gesetzesänderung, wonach Vollzugsbeamte des Bundes ausdrücklich auch „Distanz-Elektroimpulsgeräte“ anwenden dürfen – neben den üblichen Schlagstöcken und Schusswaffen.
Mit einem Taser können aus geringer Distanz Elektroschocks abgegeben werden, durch die ein Mensch in der Regel handlungsunfähig wird.
Taser für gefährliche Lagen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte angekündigt, in den kommenden Jahren 10.000 derartige Geräte anzuschaffen. „Der Taser ermöglicht den Polizisten im Einsatz eine effektive und auch angemessene Reaktion auf gefährliche Lagen“, erklärte Innenstaatssekretär Christoph de Vries (CDU).
Die Waffen sind allerdings umstritten, weil Taser bei Menschen mit Herzerkrankungen zu gesundheitlichen Schäden führen können.