Heiraten 2026: Originelle Hochzeitsdaten populär bei Paaren im Nordosten

Mehrere witzige Daten locken Heiratswillige im nächsten Jahr. Besonders zwei Juni-Terminen sind bei Paaren in Mecklenburg-Vorpommern beliebt. Schon jetzt sind einige Standesämter dann ausgebucht.

Originell und nicht so leicht zu vergessen: Der Hochzeitstermin 26.06.2026 ist beliebt bei Paaren in Mecklenburg-Vorpommern. Bei den Standesämtern haben sich bereits jetzt zahlreiche Paare für das besondere Datum angemeldet, deutlich mehr als an einem gewöhnlichen Freitag im Juni. Aber auch ein weiteres Datum ist im kommenden Jahr bei Heiratswilligen gefragt. 

In Schwerin sind für den 26. Juni schon jetzt elf von zwölf möglichen Terminen reserviert. Die Nachfrage sei „überdurchschnittlich hoch“, sagte eine Stadtsprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Vier bis acht Trauungen pro Tag seien insbesondere am Freitag und Samstag nicht ungewöhnlich. Auch der 6. Juni ist beliebt – an diesem Datum wollen sich sieben Paare das Ja-Wort geben. 

Parallele Trauungen in Güstrow

Sieben Paare möchten sich – Stand 9. Oktober 2025 – am 26. Juni in Güstrow das Ja-Wort geben, wie eine Sprecherin der Stadt mitteilte. Das seien viele Anmeldungen: „Kein Wunder, es ist ja auch ein besonders schönes Datum.“ An diesem Tag werden parallel Trauungen stattfinden. Ein Brautpaar kann dann in einer Außenstelle des Amtes heiraten, ein weiteres Brautpaar im Rathaus.

Für den 6. Juni lagen den Angaben zufolge vier Anmeldungen vor. An einem üblichen Tag finden laut Sprecherin in Güstrow sonst drei bis vier Eheschließungen statt. 

An zwei anderen außergewöhnlichen Daten im Juni und im Februar am 02.06.2026 und am 26.02.26 seien Trauungen nicht möglich. „An Sprechtagen, Dienstag und Donnerstag, werden keine Eheschließungen vorgenommen“, so die Sprecherin. Seit dem 1. Oktober dieses Jahres können Heiratswillige ihren Wunschtermin 2026 reservieren. 

Beide Tage beliebt in Neubrandenburg

Gleich neun Paare wollen jeweils am 06.06.2026 und am 26.06.2026 in Neubrandenburg heiraten, wie eine Stadtsprecherin sagte. „Die beiden Tage sind also die beliebtesten bisher.“ Für den 02.06.2026 sei bisher nur eine Trauung registriert – für den 06.02. und 26.02. bisher noch keine. 

Fast doppelte so viele Anfragen in Born am Darß

Beim Standesamt Born am Darß (Landkreis Vorpommern-Rügen) liegen für den 26. Juni bisher fünf Anmeldungen vor sowie zwei für den 2. Juni, sagte eine Sprecherin des Standesamtes auf Anfrage. Normalerweise werden hier zwei bis drei Paare pro Tag getraut. 

Wenig Andrang am Standesamt Burg Stargard

Neben maritimer Kulisse sind auch außergewöhnliche Hochzeiten auf einer Burg möglich. Bislang habe sich allerdings nur ein Paar bei der Burg Stargard (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) südlich von Neubrandenburg für den 26. Juni 2026 gemeldet, sagte eine Sprecherin des dortigen Standesamtes. Für den 6. Juni gebe es zwei angemeldete Eheschließungen. 

Eine dritte Eheschließung pro Tag sei hier auch schwierig, da im Zwei-Stunden-Takt getraut werde und die Räume für das nächste Brautpaar wieder hergerichtet werden müssen – inklusive Reinigung des Teppichs. „Das muss man ja auch schaffen“, sagte die Sprecherin

Bergen auf Rügen ist vorbereitet

„Wir haben uns schon vorher Gedanken gemacht und haben auf zwei Standesbeamte erhöht, sonst ist nur einer im Dienst“, sagte eine Sprecherin des Amtes Bergen auf Rügen.

Das Schloss Ralswiek sei mit fünf Terminen für den 26. Juni „schon so gut wie ausgebucht“. In Bergen seien bisher drei Trauungen angemeldet. „Dabei haben wir erst am 1. Oktober mit der Terminvergabe begonnen“, sagte die Sprecherin. Für einen gewöhnlichen Tag im Sommer gebe es normalerweise nicht so viele Anfragen. Beliebt seien ebenfalls der 6. Juni sowie der 26. März und der 26. Februar, auch für diese Daten liegen demnach Anfragen vor. 

Auch in Binz (Landkreis Vorpommern-Rügen) wollen viele Paare heiraten. Der 26. Juni ist hier – im größten Seebad auf der Insel Rügen – schon ausgebucht, sagte eine Sprecherin der Gemeinde der dpa.

Vielleicht gefällt Ihnen auch