Kennen Sie den grünen Punkt, der manchmal in der Ecke Ihres Smartphones auftaucht? Was dahintersteckt und warum Sie ihn nicht einfach ignorieren sollten, erfahren Sie hier.
Man kann ihn fast übersehen. In den zahlreichen Icons der Smartphone-Statusleiste sticht der kleine grüne Punkt zwar schon hervor, er ist aber nur ein Symbol von vielen. Dabei ist er ein wichtiges Warnsignal. Die Leuchte soll Ihnen sagen: Sie werden gerade von einer App belauscht oder gar gefilmt.
Das steckt hinter der grünen Leuchte im Smartphone-Display
Das mit Android 12 eingeführte Leuchtsignal hat nämlich genau eine Bedeutung: Die Kamera oder das Mikrofon sind gerade aktiv und nehmen die Umgebung des Smartphones auf. Das kann völlig harmlos sein. Filmen Sie gerade einen Clip oder befinden sich in einem Telefonat, ob Video oder Audio, ist es ja wenig überraschend, dass Kamera und/oder Mikrofon eingeschaltet sind. Ganz anders sieht es aber aus, wenn Sie eigentlich gerade keine App nutzen, die Zugriff auf die beiden Aufnahmefunktionen benötigt.
Genau für diesen Fall wurde der grüne Punkt 2021 auch eingeführt. War der Zugriff von Apps auf die Nutzerdaten zu Anfangszeiten des Smartphones noch weitgehend unreguliert, nutzten das im Laufe der Zeit immer mehr Apps böswillig aus, um sich Zugang zu Informationen zu verschaffen, die sie eigentlich nicht brauchten. Das grüne Warnsignal soll diese Art von Missbrauch verhindern – indem man die Nutzer darauf aufmerksam macht.
Die grüne Leuchte wurde 2020 zuerst auf dem iPhone eingeführt – wie sie dort funktioniert, erfahren Sie hier. Google zog bei Android dann ein Jahr später nach.
So finden Sie heraus, welche App gerade schnüffelt
Auf Android-Smartphones funktioniert das Signal in zwei Schritten. Greift eine App auf Kamera und/oder Mikrofon zu, erscheint in der Leiste ein entsprechendes Symbol – eine Kamera, ein Mikrofon oder eben beides. Nach einigen Sekunden verschwinden die Icons allerdings wieder. Nur der grüne Punkt bleibt – so lange, bis die App den Zugriff beendet.
Tatsächlich kann aber auch der grüne Punkt noch mehr verraten. Wischen Sie die Benachrichtigungsleiste nach unten, verwandelt sich der Punkt wieder in das entsprechende Symbol. Tippen Sie nun darauf, wird Ihnen ganz konkret angezeigt, welche App gerade zuhört oder aufnimmt.
Kann man den Punkt abschalten?
Ganz deaktivieren lässt sich die Warnleuchte nicht – das wäre aber auch kaum zu empfehlen. Dennoch kann man die Häufigkeit ihres Erscheinens reduzieren – indem man konsequent Apps den Zugriff auf Kamera und Mikrofon entzieht. In den Systemeinstellungen unter „Datenschutz“ können Sie festlegen, welche App auf welche Funktionen zugreifen darf. Hier empfiehlt es sich, den Zugriff so weit einzuschränken, wie es geht. Und etwa den Zugang zum Standort, den Kontakten oder eben zu Kamera und Mikrofon nur dann zu gewähren, wenn die App das wirklich braucht.
Allerdings sollten Sie bedenken: Manche Apps funktionieren eingeschränkt nicht ganz so wie erwartet. So mag es merkwürdig wirken, dass der DB Navigator der Deutschen Bahn die Kamera nutzen möchte – bis Sie im Zug den QR-Code zum Einchecken am Sitzplatz nutzen möchten. Im Zweifelsfall kann man den Zugriff aber zunächst einmal einschränken und dann eben nur bei Bedarf doch wieder erlauben.