Der perfekte Pony: Welcher Schnitt zu welchem Gesicht passt

Ponys stehen 2025 hoch im Kurs – ob Curtain Bangs, Blunt Bangs oder Wispy Bangs. Der Schnitt sollte jedoch zur Gesichtsform passen.

Ein neuer Look gefällig? Ein Pony kann Wunder wirken: Er rahmt das Gesicht ein, betont die Augen und verleiht dem Styling frischen Schwung. Doch nicht jeder Schnitt passt zu jeder Gesichtsform. Damit der neue Look nicht nur trendy, sondern auch schmeichelhaft ist, ist der Blick in den Spiegel wichtig: Je nach Gesichtsform bietet sich ein anderer Pony an.

Oval

Ein ovales Gesicht gilt als Ideal und als die ausgewogenste Gesichtsform. Es ist länglich, die Stirn etwas breiter als das Kinn, und die Wangenknochen bilden meist den breitesten Punkt. Wer sich einen Pony schneiden lassen möchte, hat hier die größte Auswahl – fast alle Ponyformen stehen dieser Gesichtsform. Ein Statement setzen gerade geschnittene Blunt Bangs. Noch markanter wirken die ultrakurzen Micro Bangs. Verspielter sehen Wispy Bangs aus: Leicht ausgedünnt und fransig bedecken sie die Stirn nicht komplett. Auch Curtain Bangs, die zu den Seiten fallen und in das restliche Haar übergehen, erzeugen einen soften Look. Als wahrer Allrounder passen sie zudem zu jeder anderen Gesichtsform.

Rund

Bei einem runden Gesicht sind Stirn, Wangen und Kinn etwa gleich breit, die Konturen weich. Um die Gesichtszüge optisch zu strecken, sind besonders Curtain Bangs zu empfehlen. Auch seitlich getragene, leicht gestufte Ponys schaffen eine schmaler wirkende Silhouette. Weniger vorteilhaft sind hingegen sehr kurze Micro Bangs, da sie das Gesicht optisch verkürzen können.

Herzförmig

Die Herzform zeichnet sich durch eine breite Stirn und eine schmal zulaufende Kinnpartie aus. Um die Proportionen auszugleichen, eignen sich Ponyfrisuren, die das Gesicht sanft umrahmen. Wispy Bangs helfen, die Stirn optisch zu verengen. Auch Blunt Bangs und halbmondförmig geschnittene Ponys schaffen einen ausgewogenen Look.

Diamantförmig

Ein diamantförmiges Gesicht hat breite, ausgeprägte Wangenknochen sowie eine schmale Stirn und Kinnpartie. Weiche, seitlich fallende Ponys gleichen diese markanten Züge aus. Auch Bardot Bangs passen gut zur Gesichtsform: Sie sind voluminös, oft leicht seitlich gescheitelt oder locker zur Seite gestylt. Mit ihrem fransigen, unregelmäßigen Schnitt umrahmen sie das Gesicht sanft und sorgen für ein ausbalanciertes Ergebnis.

Quadratisch

Quadratische Gesichter können hart wirken: Eine breite, kantige Kieferpartie und markante Konturen bestimmen diese Form. Deshalb sollten gerade geschnittene Ponys vermieden werden. Ziel ist es, das Gesicht sanfter wirken zu lassen. Das gelingt mit langen, zerzausten Ponyfransen oder locker fallenden Curtain Bangs, die Bewegung ins Haar bringen. Auch lange Ponys mit sanften Stufen erzeugen einen weicheren Look.

Rechteckig

Rechteckige Gesichter wirken durch ihre längliche Form oft streng. Ponys, die bis zu den Wangenknochen oder zur Mitte der Stirn reichen, bringen die Proportionen näher an die ovale Form. Wellen oder sanfte Stufen im Haar verstärken diesen Effekt.

Vielleicht gefällt Ihnen auch