Gesundheit: Ich muss ständig aufs Klo. Ist das noch normal? Das sagt ein Experte

Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Pinkeln – was passiert, wenn wir zu lange anhalten, was verrät die Farbe des Urins, und was ist eine „schüchterne Blase“.

Wie oft am Tag zu urinieren ist (noch) normal?

Im Durchschnitt urinieren gesunde Erwachsene etwa vier bis acht Mal täglich. Die Häufigkeit hängt u. a. von der Trinkmenge, individuellen Gewohnheiten, der Medikamenteneinnahme und dem Alter ab. Nächtlicher Harndrang (Nykturie) ist bei jüngeren Menschen eher selten, nimmt aber mit dem Alter zu.

Harndrang: Warum müssen manche Menschen ständig auf die Toilette und andere können stundenlang das Wasser halten?

Das hängt von der Blasenkapazität, dem Trainingszustand des Beckenbodens und der individuellen Empfindlichkeit des Blasenrezeptorfeldes ab. Auch psychische Faktoren und Erkrankungen wie Harnwegsinfekte, eine Reizblase oder eine Prostatavergrößerung können eine Rolle spielen.

Was passiert, wenn ich zu lange anhalte?

Das gelegentliche Zurückhalten des Urins ist in der Regel unproblematisch. Bei dauerhaftem Unterdrücken kann es jedoch zu Harnwegsinfekten, Blasenüberdehnung oder sogar zu einer gestörten Blasenentleerung kommen. Kinder und ältere Menschen sind dabei besonders empfindlich.

Warum fällt es vielen schwer, Wasser zu lassen, wenn sie nicht alleine sind?

Dieses Phänomen nennt sich Paruresis oder „schüchterne Blase“. Es ist psychisch bedingt und betrifft vor allem Männer. Die Ursache liegt in einem unwillkürlichen Anstieg der Anspannung der Beckenbodenmuskulatur, wodurch der Harnfluss gehemmt wird. In extremen Fällen kann das Phänomen das soziale Leben stark einschränken.

Wie viel muss man trinken, um normal pinkeln zu können?

Eine allgemeine Empfehlung lautet: 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag, je nach Körpergewicht, Aktivitätsgrad und Außentemperatur. Die Urinproduktion liegt im Normalfall bei etwa ein bis 1,5 Litern pro Tag. Dunkelgelber Urin kann auf eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr hinweisen.

Gibt es zu wenige öffentliche Toiletten?

Ja, insbesondere in Deutschland wird dies häufig kritisiert. Zu wenige oder unzugängliche öffentliche Toiletten führen insbesondere bei älteren oder chronisch kranken Menschen zu sozialer Einschränkung. Städte sind zunehmend gefordert, hier bessere Lösungen zu schaffen.

Was sagt die Farbe des Urins über die Gesundheit aus?

Die Urinfarbe kann ein Hinweis auf den Gesundheitszustand sein.

Hellgelb: normal, der Körper ist gut hydriert
Dunkelgelb bis bernsteinfarben: ein häufiges Zeichen von Flüssigkeitsmangel
Rötlich: möglicherweise ist Blut im Urin. Ein Arzt sollte das abklären
Trüb: kann auf Infekte hinweisen
Braun oder schäumend: unter  Umständen ein Hinweis auf Leber- oder Nierenerkrankungen

Vielleicht gefällt Ihnen auch